top of page

Sound-Design | Sound-Montage | Soundtrack-Komposition

Prof. J.U.Lensing

2006 in der ersten Auflage erschienen, schnell vergriffen, so dass 2009 schon eine zweite erweiterte Auflage erscheinen konnte. 2018 nun endlich die aktualisierte und mit einem umfangreichen Index versehene 3. Auflage:

287 Seiten - Verlag Schiele & Schön Berlin.

Buchtitel_Auflage3.jpg

J.U.Lensing

       

…Komponist, Regisser und seit 1996 Professor für Tongestaltung aktuell in den Studiengängen BA Film&Sound und MA Sound des Fachbereichs Design der Fachhochschule Dortmund.

​

Neben seiner Lehrtätigkeit hat er unter anderem als Sounddesigner und Komponist an zahlreichen Filmen und für Musiktheater-Produktionen mitgewirkt.

​

Sounddesign wird noch immer als bloßer Geräuschelieferant der Synchronisation verstanden, dem eine Wirkung und Stellung, vergleichbar der Filmmusik, abgesprochen wird. Noch glauben viele Sounddesign findet statt, wenn O-Ton, Atmos und Nur-Ton bereits am Set aufgenommen würden. Dem entsprechend fällt Sounddesign in der Postproduction lediglich die Abbildung von natürlichen Geräuschen zu, die das zu Sehende auditiv umsetzen und unterstützen. Dabei haben Sounddesigner insbesondere seit den siebziger Jahren bewiesen, welche immensen Wirkungen ein kreatives „Soundcomposing“ bewirken kann. Komponisren meint dabei einen bewußten Vorgang, der bereits bei der Planung einer Filmstory beginnen muss. Sounddesign kommt hier eine vergleichbare Wirkung der Filmmusik zu: Das heißt, Alltagsgeräusche (Music concète) und synthetische Sounds wirken polarisierend, paraphrasierend und kontrapunktierend.

 

Mit diesem Buch regt der Autor eine Diskussion über den Stellenwert von Sounddesign an. Darüber hinaus wird der gesamte Workflow der Soundtrackerstellung von der Arbeit am Set, bis hin zu sämtlichen Gewerken der Ton-Postproduktion genau beschrieben. Anschließend stellt Prof. Lensing in mehreren exemplarischen Filmanalysen unterschiedliche Konzepte der audio-visuellen Durchdringung von Film vor. 

Handbuch Sound | Geschichte - Begriffe - Ansätze

Daniel Morat / Hansjakob Ziemer (Hg.)

2018 erschien im Metzler Verlag ein umfangreiches "Handbuch" zum Thema Sound

Buchtitel_HandbuchSound.jpg

Aus dem Inhaltsverzeichnis

​

  • Methodisch-theoretische Zugänge

  • Begriffe

  • Disziplinäre Perspektiven

  • Akustische Phänomene

  • Räume

  • Medien

  • Politik

Dieses Handbuch bietet einen Überblick über Sound in den Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften. Ausgehend von der Beobachtung, dass Sound ein soziales und damit auch ein historisches Phänomen ist, greifen die Autorinnen und Autoren die Vielfalt von Sound in unterschiedlichen Erscheinungs- und Darstellungsformen auf und verfolgen ihre Spuren in Geschichte und Gegenwart. Sie skizzieren methodisch-theoretische Zugänge und Begriffe der Soundforschung und gehen auf disziplinäre Perspektiven und Traditionen ebenso ein wie auf einzelne akustische Phänomene. Dabei werden spezifische Räumlichkeiten genauso berücksichtigt wie die medialen und politischen Kontexte, in denen Sound produziert und erfasst, angeeignet und genutzt wird. Das Handbuch gibt damit nicht nur eine breite Übersicht über die aktuelle Diskussion zu Sound, sondern liefert auch vielfältige Anregungen für zukünftige Forschungen.

Audio-Vision | Ton und Bild im Kino

Michel Chion - Herausgegeben von Prof. J.U.Lensing

2013 erschien das internationale Standardwerk "Audio-Vision" des französischen Autors Michel Chion in deutscher Übersetzung (Alexandra Fuchs & J.U.Lensing) im Verlag Schiele & Schön: 214 Seiten mit Anhang "Das audio-logo-visuelle in einhundert Begriffen"

Buchtitel_Audio-Vision.jpg

Michel Chion

 

1947 in Creil (Frankreich) geboren. Musique concrète Komponist, Soundesigner, Filmemacher (auch Video), Schriftsteller.

 

Michel Chion hat an die zwanzig Veröffentlichungen geschrieben von denen zahlreiche in verschiedene Sprachen übersetzt wurden, die meisten davon ins Englische. 

Der Wechselbeziehung zwischen Bild und Ton im Film kommt eine zu Unrecht unterschätzte Wirkung zu: Was wir zu einem bewegten Bild hören, beeinflusst unsere Wahrnehmung einer Szene, unsere Beurteilung von Stimmung und Handeln der Akteure. Selten sind wir uns dessen bewusst während allenfalls der Musik noch eine gewisse Wirkung zuerkannt wird, werden Laute und Umgebungsgeräusche als selbstverständlich hingenommen und nicht weiter beachtet. Wie groß der Einfluss des Sounds auf das Publikum tatsächlich ist, zeigt Michel Chion in diesem Buch detailliert auf. Eindrucksvoll geht der Autor auf die Wirkung ein, die der Ton auf das Kinopublikum ausübt, und zeigt, dass sich audio-visuelle Medien eben nicht nur an das Auge richten, sondern vor allem den hörenden Zuschauer fordern, in dessen Wahrnehmung Klang und Bild als audio-visuelle Kombination einander lenken und modifizieren. Für die nun erstmalig in deutscher Sprache vorliegende Ausgabe verfasste der Autor eigens ein Nachwort, das sein faszinierendes Gedankengebäude in die Gegenwart hinein erweitert, die von ihm geprägten Begrifflichkeiten in Form eines Glossars klar erläutert und ihre moderne Anwendung hervorhebt. Chion gelingt es, einen Bogen von den ersten Tonfilmen über die französische Avantgarde bis hin zum modernen Actionfilm zu schlagen er schafft ein Kompendium der Filme, ihren Bildern und Tönen und deren faszinierender gemeinsamer Wirkung.

Links

Newsletter

Wenn Sie regelmäßig über Neuigkeiten informiert werden möchten, dann tragen Sie bitte hier Ihren e-Mail Kontakt ein:

© 2018 Prof. J.U.Lensing - FH-Dortmund

Ãœber Film-Sounddesign

Prof. Lensing (FH-Dortmund) unterrichtet seit 1996 Tongestaltung im Fachbereich Design, zunächst für den vormaligen Diplom-Studiengang Film/Fernsehen, aktuell für den Schwerpunkt Sounddesign im Bachelorstudiengang Film&Sound und für den Masterstudiengang Sound. Dieser Blog ist ein Diskussionsangebot!

bottom of page