Hörspiel/akustische Kunst
- J.U.Lensing
- 29. März 2018
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 1. Sept. 2018

HÖRSPIEL
unter Hörspiel / radio-play versteht man leider heute immer noch mehr das für das Radio inszenierte Theaterstück oder Roman. Daneben hat es aber seit Beginn des Radios experimentelle Formen des Hör-Spiels gegeben, die mehr mit Komposition, Sound-Design und akustischer Kunst zu tun haben, als mit Kriminalhörspiel oder Radiokomödie.
Herausragendes frühes Beispiel für solche Form von Hör-Spiel ist Walter Ruttmanns Radio-Hörspiel "Week-End" aus den zwanziger Jahren, aber natürlich auch "Krieg der Welten" von Orson Welles oder als Initialzündung in der Nachkriegszeit z.B. Ernst Jandls "5 Mann Menschen".
Insbesondere Redaktionen öffentlich-rechtlicher Sender, wie z.B. das "Studio Akustische Kunst" des WDR haben wesentlich dazu beigetragen den Begriff "Hörspiel" neu zu definieren. Der BR und der SR ziehen gerade in den letzten Jahren nach und verwirklichen zum Teil aufregende Sendungen in Zusammenhang mit CD-Veröffentlichungen. Tip: BR -"Weekend-Remix".
Im Hörspielarchiv der ARD finden sich auch Hörspiele von Filmsounddesignern.
Tip: Randy Thoms Hörspiel "Ear Circus" produziert für das "Studio für akustische Kunst" des WDR.
AKUSTISCHE KUNST
Als solche kann alles gelten, was nicht direkt der traditionellen Musik resp. Komposition zuzurechnen ist. Die Grenzen zur Neuen Musik sind dabei genauso fließend, wie zum Hörspiel, zur Performance Kunst, zu Installationen (Objektkunst) oder zum Sound-Design.
Der WDR betreibt seit Jahren ein überaus aktives "Studio für akustische Kunst", welches zum einen Klangkunstwerke über das Radio ausstrahlt, als eben auch Festivals mitbespielt in denen es zu Performances und Installationen kommt. Weitere, insbesondere deutsche - öffentlich-rechtliche Rundfunksender haben gerade in den letzten Jahren dieses Thema für sich entdeckt und eigene Sendeplätze dafür eingerichtet. Neueste Tendenz in dieser Richtung sind "Hörspiele" in 5.1. welche jetzt schon teilweise und in Zukunft regelmäßig über UKW gesendet werden sollen!
Als neuestes Feld erschließt sich die CD-ROM und das Internet als Kreationsfeld für "akustische Kunst". Überaus aktiv im Aufspüren und Entwickeln diesbezüglicher Sites und Multimedia-Projekte ist der SWR 2.
Comentários